Kauffrau / Kaufmann EFZ (nach BiVo 2023)

Das Wichtigste in Kürze

  • Während den 6 Semestern werden insgesamt 40 Praxisaufträge (PA) von den Lernenden bearbeitet (ab Lehrbeginn 2025). Die Dokumentation der PA erfolgt in der online-Lerndokumentation auf Konvink.
  • In jedem Semester findet mindestens eine Standortbestimmung statt. Hierfür erfolgt eine Selbst- sowie Fremdeinschätzung im Kompetenzraster auf Konvink. Die Praxisbildenden werden von den Lernenden eingeladen, eine Fremdeinschätzung vorzunehmen.
  • Am Ende des Semesters findet ein Qualifikationsgespräch statt. Hierbei wird der Bildungsbericht ausgefüllt. Im Anschluss erfolgt die Bewertung anhand eines vorgegebenen Bewertungsrasters. Der Bildungsbericht wird direkt in Konvink ausgefüllt. Auch die Beurteilung wird im Prüfungsraum von Konvink erfasst und via Schnittstelle zur DBLAP2 übermittelt.

Konvink & Lernmedien

Die für die Umsetzung der neuen Bildungsverordnung (BiVo) erforderlichen Lernmedien und Ausbildungsinstrumente werden auf der digitalen Lernumgebung «Konvink» zur Verfügung gestellt.

Lizenzen zu «Konvink»
Im Webstore der IGKG Schweiz https://igkg.konvink.store/ können die entsprechenden Lizenzen durch die Betriebe erworben werden.

Das Produkt umfasst die

  • Online-Lerndokumentation für die Ausbildung im Betrieb
  • Lernmedien Berufskunde (Basis für die Abschlussprüfungen an den Berufsfachschulen)
  • Lernmedien für die überbetrieblichen Kurse sowie für den ÜK-Kompetenznachweis 

 

Zuständigkeit Bestellung Lizenzen beim Betrieb
Die Betriebe sind für die Bestellung der benötigten Lizenzen ihrer Lernenden verantwortlich. Stellen Sie bitte sicher, dass die Lizenzen zum Lehrbeginn aktiv sind, damit die Lernmedien Berufskunde ab Schulbeginn für den Unterricht in den Berufsfachschulen vorhanden sind!

Eine Lizenz gilt für eine/n Lernende/n und eine/n Berufsbildner/in. Bei Bedarf können für die Dauer der Ausbildung zusätzliche Konvink-Accounts für Berufs- und Praxisbildende erworben werden. 

Detaillierte Informationen zu den Lizenzen von Konvink finden Sie unter: igkg.konvink.store.

Demo-Accounts Konvink
Die anlässlich unserer Schulungen für Berufs- und Praxisbildende erstellten Demo-Accounts werden per 31. Juli deaktiviert.

Dokumente

Alle Grundlagendokumente (Bildungsverordnung, Bildungsplan, etc) finden Sie hier.

Qualifikationsgespräch

Pro Semester findet ein Qualifikationsgespräch statt. Als Vorbereitung zu diesem Gespräch wird der Bildungsbericht ausgefüllt und mit der lernenden Person besprochen. Im Anschluss erfolgt die Beurteilung anhand von Punkten. Sowohl der Bildungsbericht wie auch die Beurteilung werden direkt in Konvink ausgefüllt.

Die Noten aus dem Qualifikationsgespräch müssen spätestens an den folgenden Daten erfasst sein:

  • Qualifikationsgespräch 1 & 2: Spätestens am 15. August (am Ende des 1. Lehrjahres)
  • Qualifikationsgespräch 3 & 4: Spätestens am 15. August (am Ende des 2. Lehrjahres)
  • Qualifikationsgespräch 5 & 6: Spätestens am 15. Mai des Abschlussjahres

Überbetriebliche Kurse (üK)

Die Daten der überbetrieblichen Kurse (üK) sind ausschliesslich in educola ersichtlich. Falls Sie als Berufs- oder Praxisbildner/in ein Login benötigen, können Sie sich gerne via info@uekag.ch bei uns melden.

Die ÜKs finden an einem schulfreien Tag während den untenstehenden ÜK-Wochen statt.

Erstes Lehrjahr
ÜK 1
September
KW 37/38
ÜK 2
Oktober
KW 44/45
ÜK 3
Selbstlernphase
ÜK 4
März
KW 13/14
Zweites Lehrjahr
ÜK 5
Selbstlernphase
ÜK 6
Januar
KW 3/4
ÜK 7
März
KW 13/14/15
ÜK 8
Juni
KW 25/26
Drittes Lehrjahr
ÜK 9
November
KW 45/46
ÜK 10
Januar
KW 4/5

Betriebliches Qualifikationsverfahren (QV)

Das betriebliche Qualifikationsverfahren besteht aus einer mündlichen Fallarbeit im Umfang von 50 Minuten.
Weitere Informationen finden Sie hier: igkg.ch/download/handout-zu-webinar-das-neue-betriebliche-qv-kaufleute-efz-dienstleistung-und-administration.