Kauffrau / Kaufmann EFZ SOG I WMS (nach BiVo 2012)

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Basis der betrieblichen Ausbildung gilt die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD)
  • Während dem Langzeitpraktikum werden 2 Arbeits- und Lernsituationen (ALS) durchgeführt
  • Sowohl die Lernenden wie auch die Praktikumsbetriebe arbeiten mit Konvink.

Lern- und Leistungsdokumentation (LLD)

Die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) enthält alle grundlegenden Informationen, die angehende Kaufleute EFZ für ihre Ausbildung im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen (ÜK) sowie für den betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens benötigen.

Die Lern- und Leistungsdokumentation für die Lernenden wird von der jeweiligen Schule beschafft und durch die ÜK-Organisation den Lehrbetrieben in Rechnung gestellt. Die LLD kann ebenfalls online unter www.hep-verlag.ch/efz bestellt werden.

Dokumente

Alle Grundlagendokumente (Bildungsverordnung, Bildungsplan, etc) finden Sie hier.

Wichtiger Hinweis zum Öffnen des Ausbildungs- und Leistungsprofils (ALP)

Das Ausbildungs- und Leistungsprofil steht als dynamisches PDF-Dokument zur Verfügung. Bitte achten Sie zwingend auf die Informationen im Dokument “Tipps zum Öffnen der Formulare” unter folgendem Link.

Arbeits- und Lernsituation (ALS)

Während dem Langzeitpraktikum führen die Berufsbildner/innen mit der lernenden Person 2 Arbeits- und Lernsituationen (ALS) durch.

Fach-, Methoden- sowie Selbst- und Sozialkompetenzen aus der Lern- und Leistungsdokumentation der Branche D&A werden nach folgender Aufteilung beurteilt und bewertet:

  • 2x Fachkompetenzen
  • 1x Methodenkompetenz
  • 1x Sozial- und Selbstkompetenz

Die Bewertungen der ALS werden vom Lehrbetrieb auf DBLAP2 erfasst.

Der Eingabetermin für die beiden ALS im DBLAP2 ist am 15. Mai des Abschlussjahres.

Überbetriebliche Kurse (üK)

Die Daten der überbetrieblichen Kurse sind ausschliesslich in educola ersichtlich.
Die Kosten für die überbetrieblichen Kurse sind wie folgt:

Kursart Preis
Lern- und Leistungsdokumentation (LLD)
CHF 80.-
Betriebsbeitrag angeleitete Selbstlernphasen
CHF 320.- (2 x CHF 160.-)
Überbetriebliche Kurse*
CHF 1’736.- (CHF 217.- pro Kurstag)

*die überbetrieblichen Kurse werden vom Kanton Aargau mit zwei Kantonsbeiträgen subventioniert. Kantonsbeitrag 1 (CHF 40.-) und Kantonsbeitrag 2 (CHF 8.-). Diese Subventionen sind in der obigen Auflistung bereits berücksichtigt. Der Preis versteht sich ohne MwSt.

Qualifikationsverfahren (QV)

Das betriebliche Qualifikationsverfahren (QV) besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Berufspraxis schriftlich
Zur optimalen Vorbereitung auf die schriftliche betriebliche Lehrabschlussprüfung sind auf der Internetseite der IGKG Schweiz drei Prüfungsserien hinterlegt.

Berufspraxis mündlich
Die Branche Dienstleistung und Administration führt das mündliche QV in zwei Teilen durch. Dabei werden die Lernenden in zwei Gesprächssituationen (Rollenspiel und Fachgespräch) geprüft. Grundlage für die beiden Gesprächssituationen bildet das von den Lernenden ausgefüllte Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP).